Die neuen Lokomotiven der Deutschen Bahn AG
Als im Jahr 1994 die Deutsche Bahn AG gegründet wurde, übernahm sie von der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn einen völlig überalterten Fahrzeugpark. Dabei war das Erbe der DR im Sektor Triebfahrzeuge noch deutlich moderner als die Mitgift der grossen Schwester DB. Den ~ 1000 Maschinen der BR 112.0, 112.1, 143 und 180 der DR standen 60 Maschinen der BR 120 bei der DB gegenüber. Es ist keine Übertreibung zu behaupten, dass man bei der DB die Entwicklung verschlafen hatte und sich ausschliesslich auf die Beschaffung der ICE konzentriert hatte. Alle drei neu gegründeten Transporteure unter dem Dach der DB AG hatten einen enormen Investitionsbedarf, der sich in den Auftragsbüchern der Hersteller widerspiegelte. So haben die Aufträge der DB AG direkt dazu beigetragen, dass in Deutschland die weltweit modernsten elektrischen Triebfahrzeuge gebaut wurden und werden.
Für den Nah- und Fernverkehr wurden zusätzlich noch Triebwagen in grossen Stückzahlen beschafft. Zu einer erwähnenswerten Beschaffung von Diesellokomotiven ist es bisher nicht gekommen.
die BR 101 für den schnellen Fernreiseverkehr
die BR 145 für den Nahverkehr und den Güterzugdienst
die BR 146 für den Nahverkehr
die BR 152 für den Güterverkehr
die BR 182 für den Güterverkehr
die BR 185 für den Güterverkehr
die BR 189 für den Güterverkehr
die BR 245
die BR 246
die BR 264 - die Maxima 40 CC von Voith
die BR 265
|